Rund um das Südringcenter Rangsdorf

 

Das vom RSV Blankenfelde ausgetragene Kriterium konnte sich wieder einmal sehen lassen. Eine perfekte kurze knackige Runde und eine tolle Organisation. Chris Gerike, Niklas Lehrling und Martin Vogel konnten sich zwar nicht ganz vorne einreihen, aber eine harte Pace, schnelle Kurven und gute Teamarbeit machten es zu einem geglückten Tag. Chris verpasste die Top Ten mit dem 14. Platz.

Das war genau die richtige Vorbereitung für das kommende Rundstreckenrennen "Rund um den Alten Weber", am 04.06.2023. Wer sich noch anmelden möchte, kann das über den folgenden Link gerne tun. https://my.raceresult.com/241118/registration

Für den Nachwuchs gibt es auch eine "Kleine Friedensfahrt". In einem Bambino- (bis 8 Jahre) und einem Kinderrennen (9 bis 12 Jahre) dürfen unsere Jüngsten zeigen, dass sie ebenfalls Fahrrad fahren können.

Vielen Dank an den RSV Blankenfelde für den Erhalt und der Austragung der zahlreichen Schüler- und Juniorenrennen.


Sieg! beim Himmelfahrtskommando

 

Der 2. Lauf vom Gravelmania-Cup führte 4 Südler für jede Menge Schotter, Sand und Asphalt nach Lehnin. Die extrem schnellen 12km langen Runden waren windanfällig und verlangten unseren Jungs alles ab. Felix (Christian Fehlberg) siegte auf der 48km Runde in der Masters 2 Wertung. Er verfehlte sogar ganz knapp das Podium im Sprint. (5. Gesamtrang). Björn fuhr das Rennen in der 2. Gruppe und landete auf einem starken 8. AK Platz.

Chris und Marc beackerten mit Bravour die lange 96km Strecke, die auch jedesmal ein kleinen fiesen Anstieg bereit hielt. Toll organisiertes Rennen, und toller Kurs. Danke dafür.

 

MaVo


Rietzer Einzelzeitfahren 2023

 

Die „Neuauflage“ des Rietzer Einzelzeitfahrens vom SV Kloster Lehnin war auch in der 16. Ausgabe ein großer Erfolg. Die einzelnen Klassen starteten in eigenen Blöcken und es gab neben der Gesamtwertung auch eine Kreis- sowie eine Stadtmeisterschaft. Das waren die wesentlichen Neuerungen, denn der bekannte Charme der Veranstaltung, die Strecke, die enthusiastischen Leute an der Strecke und die Hilfe von der Rietzer Feuerwehr blieben unverändert. Ein großer Dank an den neuen Veranstalter für den Erhalt dieses Traditionsrennen in unserer Region.

 

Für uns gingen 13 Südler ins Zeitfahren und alle fuhren starke und viele auch persönliche Bestzeiten. Hervorzuheben sind hier die Titel in der Stadtmeisterschaft von Dirk Falkenhagen (Masters 2), der Vizemeistertitel von Marc Zimmermann (Männer) und der 3. Rang von Sarah Hoffmann in dieser Wertung.

 

Die weiteren Ergebnisse zum Rietzer EZF findet ihr hier: https://www.strassenlauf.org/va_ergebnisse.php?id=770&match=2

 

Bilder gibt es unter diesen Links:

 

https://www.radsport-sued05.de/galerie/rietzer-einzelzeitfahren-2023/

 

https://photos.app.goo.gl/Ednv9fCvYEVdRedy6

 

Die Ergebnisse der Gesamtwertung fließen natürlich in den Havelradcup ein. https://my.raceresult.com/240925/results

 

Die nächsten Termine:

04.06. - Rundstreckenrennen „Alter Weber“ (hier geht’s zur Anmeldung!) https://my.raceresult.com/241118/registration

02.07. - EZF Kotzen

15.-16.07. - Radkampftage

03.09. - PZF Barnewitz

 

Bilder


 

Am 30.03.2023 machte sich unser Marc mit Familie und Freunden auf in Richtung Flandern. Das Epizentrum der Frühjahrsklassiker. Auf dem Menü stand die Teilnahme an den Jedermannvarianten der Flandernrundfahrt und des Pflasterklassikers Paris-Roubaix. Die Teilnahme an der Flandernrundfahrt am Samstag wurde durch schlechtes Wetter und einem Infekt des Mitfahrers vereitelt. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so machte sich Marc mit seinem Radsportkollegen Eric am Dienstag auf die 177km lange Runde. Diese hatte über 2000 Höhenmeter und insgesamt 24 Anstiege zu bieten. Beim Start noch Temperaturen um die Null Grad, wurde es spätestens am Wolvenberg (max. 13% Steigung) warm. Das weitere Vorankommen gestaltete sich zäh und das ständige auf und ab ließ die Beine ermüden. Auf dem Programm stand auch der Berendries, bei dem am Sonntag das Profirennen besucht wurde.

 

Auf den letzten 100 Kilometern folgten Highlights wie die Muur van Geraadsbergen, der Koppenberg, der Oude Kwaremont und der Paterberg. In Summe waren Marc und Eric 8h unterwegs und der anfangs angestrebte Schnitt von 25 km/h wurde deutlich verfehlt. Neben den satten Steigungsprozenten (bis zu 22% am Koppenberg) war auch das Kopfsteinpflaster ein weiterer Gegner, den es zu bezwingen galt. Insgesamt war es wunderbar, die legendären Anstiege zu fahren.

 

Am Samstag ging es dann planmäßig zur Paris-Roubaix Challenge bei der 144km und 19 Kopfsteinpflasterabschnitte zu bewältigen waren. Der Start erfolgte um 07:30 Uhr am Velodrom und auf den ersten 50 km ging es gemütlich zu. Danach folgte mit dem Trouée d’Arenberg aber gleich ein 2,3 km langer 5 Sterne Kopfsteinpflasterabschnitt. Hier wurde das Material auf Herz und Nieren geprüft. Ohne Sturz und Defekt ging es motiviert in die nächsten Kopfsteinpflasterabschnitte. Es ging über berüchtigte Abschnitte wie Orchies (1,7 km Länge) Mons-en-Pevele (3km Länge) oder Carrefour de l’Arbre (2,1 km Länge). Man muss die Abschnitte selbst gefahren sein, um eine Vorstellung bezüglich der schlechten Qualität zu bekommen. Brandenburger Kopfsteinpflaster ist dagegen eine Radrennbahn. Marc nahm bereits 2017 (hier die 172 km Strecke) an der Veranstaltung teil. Am Ende taten die Hände furchtbar weh, doch dies war spätestens nach der Einfahrt ins legendäre Velodrom in Roubaix vergessen. Die Organisation und die Verpflegung entlang der Strecke waren toll. In der Zwischenzeit wurden tolle Städte wie Gent oder Brügge besucht. Die Region ist also nicht nur zum Rad fahren geeignet, sondern auch für einen Familienurlaub.

 

MaZi


Jahreshauptversammlung 2023

 

Die Mitglieder der Abteilung Radsport trafen sich kürzlich im Vereinsheim „Zum Elfmeter“, um das Jahr 2022 Resümee passieren zu lassen. Nach einem kleinen Imbiss trugen der Abteilungsleiter Henry Bertz und die Vorstandsmitglieder Martin Vogel (sportlicher Leiter) und David Müller (Kassenwart) ihren Rechenschaftsbericht vor.

In der anschließenden Diskussion stimmten die Mitglieder den Ausführungen überwiegend zu. Es wurden aber auch Hinweise gegeben, mit welchen Themen sich der Vorstand künftig intensiver beschäftigen sollte und wo es im Verein noch klemmt.

Nach rund 10 Jahren und auf Grund der gegenwärtig steigenden Kosten rund um die Vereinsarbeit machte es sich erforderlich, die Beitragsordnung zu überarbeiten, welche den Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt wurde. Mehr Kosten sind immer unpopulär, deshalb war hier auch eine sehr kontroverse Diskussion zu erwarten.

Letztlich stimmten aber die Anwesenden den vorgeschlagenen Mitgliedsbeiträgen, mit 3 Gegen-stimmen und einer Enthaltung, zu.

Weiterhin nutzte der Vorstand die Gelegenheit um Gunnar Schunke (aus Brandenburg), Björn Götze (aus Brieselang), Roland Buchholz (aus Brielow) und Christian Statz (aus Falkensee) als neue Mitglieder vorzustellen. 

Abschließend wurden noch diverse langjährige Mitglieder geehrt. So konnten wir uns bei Mike Wallasch (5 Jahre), Karsten Schultze (10 Jahre) und Michael Ballerstein (15 Jahre) für ihre Vereinstreue bedanken.

 

Henry Bertz

Abteilungsleiter Radsport

 


EasyRide / Anradeln mit dem BSC Süd 05

In den frühen Morgenstunden noch leichter Regen, nasse Straßen und 10°C - das waren nicht gerade die idealsten Voraussetzungen für eine Fahrradtour. Trotzdem fanden sich am vergangenen Sonntag insgesamt 44 (!) Radsportler/innen zum 1. EasyRide in Brandenburg an der Havel, mit Start und Ziel vor dem Werner-Seelenbinder-Sportplatz, ein. Die Abteilung Radsport vom BSC Süd 05 Brandenburg war sehr erfreut, dass viele Radsportfreunde diesen Wetterbedingungen trotzten und sogar eine weite Anreise z.B. aus Berlin, Oranienburg oder Brieselang auf sich nahmen, um an einer entspannten und moderaten Rennradrunde teilzunehmen.

Viele der Teilnehmer sind vorher noch nie in einer größeren Gruppe gefahren und konnten somit die Möglichkeit nutzen, um erste Erfahrungen zu sammeln.

Aber auch interessante Fahrradmarken gab es zu bestaunen und ließen die Fanherzen höherschlagen.

So war ein Brandenburger Radsportler mit einem Original-Rennrad der Marke „Diamant“ von 1953 am Start (siehe Gruppenfoto vorne rechts). Da waren die meisten EasyRide-Teilnehmer noch gar nicht geboren!

Abgesichert wurde die Radtour von Michaela, die mit ihrem Privatauto und eingeschalteter Warnblinkanlage rechtzeitig die anderen Verkehrsteilnehmer auf den rund 50 Meter langen Fahrradkorso aufmerksam machte. An dieser Stelle herzlichen Dank dafür. Dieser Dank gilt natürlich auch den vielen Mitgliedern der Abteilung Radsport, die dafür sorgten, dass alle Teilnehmer ohne Probleme und Defekte durchs Brandenburger Havelland rollen konnten.

Nach 49 km trafen sich die Radsportfreunde zum gemeinsamen Gruppenfoto vor der Gaststätte „Zum Elfmeter“. Anschließend durften sich noch alle über ein Freigetränk des BSC Süd 05 freuen. Bei Sonnenschein und hervorragender Stimmung wurde über die gelungene Veranstaltung gesprochen, Kontakte geknüpft und sich auf eine mögliche Fortsetzung des EasyRides eingestimmt.

 

Martin Vogel / Henry Bertz

Download
20230319_110427.mp4
MP3 Audio Datei 64.5 MB

Winterwanderung im Fläming

 

Am 25.02.2023 trafen sich die Radsportler vom BSC Süd 05, nebst Anhang, an der Feuerschale vor dem Restaurant „Paradies“ im Ortsteil Dippmannsdorf.

Nach einem Glühwein ging es entlang dem Paradieswanderweg durch den Fläming. Den Rundwanderweg säumten alte Buchen, Eichen und Erlen. Unterwegs gab es aber auch viel Wissenswertes über die heimische Fauna und Flora zu erfahren. Und wie es sich für eine Winterwanderung gehört, sorgte der Wettergott für reichlich Schneefall, der leider nicht liegen blieb.

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und nach knapp zwei Stunden Wanderung trafen sich die 30 Teilnehmer im Restaurant „Paradies“ auf der Kegelbahn, bevor dann das gemeinsame leckere Abendessen wartete.

Im Anschluss gab es noch einen kleinen offiziellen Teil. Der Vorstand der Abteilung Radsport nutzte die Gelegenheit, um Ehrungen vorzunehmen.

So wurden Bernd Leyrer (5 Jahre), Mareen Höntzel (10 Jahre), Torsten Zacharias (10 Jahre), Erik Lehnhardt (20 Jahre) und Christian Fauth (25 Jahre) für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Weiterhin konnten die kürzlich eingetretenen Mitglieder Marc Zimmermann und Chris Gerike nun auch offiziell in größerer Runde begrüßt werden.

Eine gelungene Veranstaltung - einmal ohne Rad!

Auch die Lokalität, die seit 1979 Familiengeführt wird, ist absolut zu empfehlen.

 

Henry Bertz

Abteilungsleiter Radsport


Chris, Björn und Martin vom BSC Süd 05 haben heute das erste Rennen der Saison bestritten. In Rädel beim Stundenpaarcross wurde sich auf einer fantastischen CX-Strecke im Zweier-Team abgewechselt. Es war ein gewaltiger Spaß bei uns in der Region. Das Regenwetter war fürs Crossen optimal und die nette Atmosphäre und toll abgesteckte Strecke taten den Rest dazu.

 

Vielen Dank an die Organisatoren vom SV Kloster Lehnin.

 

Am 03. Oktober 2023 wird es an dieser Stelle ein richtiges Cyclocross Rennen geben.

 

Schöne anstehende Tage stehen bevor - der Frühling naht.

 

Martin Vogel 

Sportlicher Leiter


Feierliche Siegerehrung

4. Havel-Rad-Cup 2022

Zur feierlichen Siegerehrung hat am Freitag die Radsportabteilung des BSC Süd 05 in die Vereinsgaststätte „Zum Elfmeter“ auf dem Werner-Seelenbinder-Sportplatz eingeladen. Geehrt wurden die jeweils sechs besten Radsportler in sechs Altersklassen des nunmehr bereits 4. Havel-Rad-Cups, veranstaltet vom BSC Süd 05. Dabei konnten Athleten in sechs verschiedenen Radrennen in der Stadt Brandenburg, in Kotzen und Barnewitz im Havelland sowie in Kloster Lehnin um Punkte kämpfen. Insgesamt nahmen rund 700 Rennradfahrer aus mehreren Bundesländern an diesem Cup teil.
Nach der Begrüßung gab Abteilungsleiter Henry Bertz einen kleinen Rückblick auf die Saison und erste Ausblicke auf kommende Rennen und Veranstaltungen. Dabei verwies er darauf, das es eigentlich bereits der 6. Havel-Rad-Cup sein sollte, doch die Durchführung aufgrund der bekannten Situation rund um Corona zwei Jahre einfach nicht machbar war. So war es besonders 2020 schlimm, wo mit vielen Ausfällen zu kämpfen war und an die Cup-Serie nicht zu denken gewesen sei. Nicht viel besser sei die Situation im Jahr 2021 gewesen.
In seinem Rückblick setzte er sich auch insbesondere mit den Kosten für die Absicherung derartiger Rennen auseinander. Diese übersteigen inzwischen in den meisten Fällen das Machbare. Ganz vorn mit dabei seien hier die viel zu hohen Gebühren, etwa dafür, Schilder aufzustellen oder Straßensperrungen einzuleiten. Hier wünschte Henry Bertz sich einen anderen Umgang mit den Sportlern seitens der Ämter. In diesem Zusammenhang dankte er den Sponsoren, die die Arbeit der Radsportabteilung immer wieder unterstützten. „Nur so schaffen wir es auch, die moderaten Startgebühren zu halten,“ so Henry Bertz.
Corona hat auch bei den Radsportlern dazu geführt, das es einen personellen Rückgang zu verzeichnen gab. So seien aus unterschiedlichsten Gründen immer weniger Teilnehmer bei den Rennen zu verzeichnen. Doch die Radrennfahrer des BSC Süd 05 wollen weiter machen. Dafür brauche es aber die Unterstützung aller. Besonders verbessert werden müsse der Anteil der Frauen im aktiven Radsport.
Bevor die besten Cup-Rennfahrer geehrt wurden, dankte der Vorstand der Radsportabteilung ihren Sponsoren mit einer kleinen Aufmerksamkeit für ihre treue Unterstützung, teils bereits über viele Jahre. Im Namen aller Sponsoren überbrachte dann Jens-Uwe Oppenborn, Vorstand der Brandenburger Bank, Grußworte an die Athleten. „Trotz der Herausforderungen der Zeit werden auch wir den Sinn des Sports weiter tragen und uns dem stellen,“ versicherte er. Dann berichtete er, was ihm der Spitzensportler Kevin Kuske in einem Gespräch während der Verleihung des Stern des Sports diese Woche erzählte. „Er sagte mir, nur Breite bringt am Ende Spitze. Deswegen ist Vereinsarbeit sehr wichtig und das unterstützen wir gern,“ so Oppenborn.
Danach kam es endlich zur Siegerehrung, an der nicht nur Radsportler aus der Havelstadt teilnahmen. Gern waren sie von weiter her gekommen, um ihre Siegestrophäen entgegen zu nehmen. Das wiederum zeigt den Stellenwert des Havel-Rad-Cups, der im kommenden Jahr bestimmt seine 5. Auflage erleben wird.
Bevor es danach zum gemütlichen Teil mit Bufett ging, hatten die Vereinsmitglieder noch eine Überraschung parat. Sie dankten ihrem Abteilungsleiter Henry Bertz mit einer besonderen Geste für seine unermüdliche langjährige Arbeit im Verein und seinen Kampf dafür, die Rennen immer wieder realisieren zu können.

 

Rüdiger Böhme

 


Auf den Spuren der Erinnerung

30 Jahre Partnerschaft mit dem RSC Kaiserslautern

Kürzlich machten sich einige Mitglieder der Abteilung Radsport des BSC Süd 05, mit Partnerinnen, für ein verlängertes Wochenende auf den Weg in die Pfalz. Vor einem runden halben Jahr wurde in den Blick genommen, ein Wiedersehen mit unserem alten Radsportfreund und ehemaligem Vorsitzenden des RSC Kaiserslautern Theo Augstein mit seiner Frau „Moni“ anzusteuern.

Die Abordnung mit dem Theo (siehe Foto) hatte stundenlang Gesprächsstoff. In Wort, Bild und Pokalen wurden die radsportlichen Herausforderungen zu den österlichen Internationalen Radsporttreffen in Gabicce Mare / Italien, wo die Südler mit den RSCern eine Renngemeinschaft bildeten, ebenso zum Thema wie die gebührenden Auswertungen im Teamhotel „NAPOLEON“ um den großartigen Inhaber und Radsportfan Valerio Silvani.

Am Sonnabend überzeugte sich die Süd-Abordnung in „Jockels Rennradsammlung“ innerhalb des Technikmuseums Sinsheim von einmalig Zusammengetragenem aus dem internationalen Radsport mehrerer Jahrzehnte. Vom Tour-de-France-Begleitfahrzeug „Peugeot“ der 60er Jahre, über Bahnsportequipment, bis hin zum Rennrad „Pinarello“ des Toursiegers Jan Ullrich konnte alles besichtigt werden.

Gern kamen wir zum Abschluss des Sinsheim-Ausfluges Theo’s Einladung nach, in seinem Traditionsraum mit der Moni noch ein Käffchen zu genießen.

Im Quartier „Burgschänke“, dem langjährigen Vereinslokal des leider in diesem Jahr aufgelösten RSC, ließen die Brandenburger am Stammtisch des Hauses das Geschehen ausklingen. Bei guter Pfälzer Küche und passenden Getränken fiel da die Stimmung auch nicht in den Keller . . .

Einer Wiederholung konnte zwar nicht vorgegriffen werden - die landschaftlichen Gegebenheiten von Kaiserslautern sind es aber auch künftig wert unser Ehrenmitglied Theo Augstein einen Besuch abzustatten.

 

H.C.F.


16. PZF in Barnewitz 2022

Zum 16. Barnewitzer Paarzeitfahren des BSC Süd 05 Brandenburg hatten sich 113 Sportler angemeldet. Pünktlich 10:00 Uhr wurde durch Ullus Kabelitz das erste Paar Marcel Uebe & Stefan auf die 25 Kilometer Strecke geschickt. In diesem Jahr konnte die Traditionsstrecke gefahren werden, da keine Bauarbeiten durchgeführt wurden. Die Strecke führte durch die Ortschaften Barnewitz, Garlitz, Buckow, Liepe, Möthlow und Buschow. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder Sportler mit Handicap am Start begrüßen. 

Das schnellste Team kam aus der Altersklasse 3, Team Baked Beans, mit den Sportlern Sebastian Schäfer „BRC Zugvogel 1901“ und Lukas Determann „Berliner Schwimmverein“ mit einer Gesamtzeit von 32:28,166 Minuten und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 45,73 km/h.

Vom BSC Süd 05 belegte Jan Greve mit seinem Partner Thomas Hinz vom Verein „Ruppiner Triathlon Verein“ den 1. Platz in der Altersklasse 6, mit einer Gesamtzeit von 38:14,111 Minuten und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 38,83 km/h. 

Des weiteren gratulieren wir in der Altersklasse 6 Joachim Villwock vom BSC Süd 05 und Frank-Dieter Groenke vom „RSV Blankenfelde“ mit einer Gesamtzeit von 39:37,916 Minuten und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 37,46 km/h zum 3. Platz.

Aus dem Mixed-Teams gratulieren wir Sarah Hoffmann und Torsten Zacharias vom BSC Süd 05, mit einer Gesamtzeit von 37:57,240 Minuten und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 39,12 km/h, zum 4. Platz.

 

K. Walther


4. Radkampftage

3 Tage und 5 Rennen! Das konnten wir uns von BSC Süd 05 nicht nehmen lassen und waren bei jedem Rennen am Start. Die Radkampftage vom SV Kloster Lehnin und dem LKK Racing Team begannen am Freitag mit dem Straßenrennen auf dem Truppenübungsplatz Lehnin. 

Bei der 64km-Strecke konnte sich Henry Bertz auf den 24. Platz schieben. David Triebold beendete die 96km mit durchaus anspruchsvollem Profil auf Rang 42. 

Am Samstag kamen die Zeitfahrcracks auf ihre Kosten. Das kurze 7km-Stück wurde von Christian Fehlberg, dem schnellsten Südfahrer, bewältigt. Der dann leider nur mit der "Holzmedaille", dem 4. Platz, belohnt wurde. Danach folgten Martin Vogel, Sarah Hoffmann, David Triebold und das erste Podest für uns: Henry Bertz mit dem 3. Rang in seiner Altersklasse. 

Nicholas Zaher legte eine sehr starke Zeit beim 40 km-Zeitfahren hin. Unter 1 Stunde muss man hier erst mal fahren. Bei dem extrem starken Feld in dieser Kategorie erzielte er den 29. Platz. 

Beim Mannschaftszeitfahren stellten wir gleich zwei Teams an den Start. Unser Mixteam mit Mareen Höntze, Sarah Hoffmann, Sigfried Balasius, Ronald Bertz und Henry Bertz raste konkurrenzlos auf das oberste Treppchen. 

Die Männer fuhren in ihrer AK Ü40 ein sehr starkes Rennen. 57 Minuten und 12 Sekunden reichten für Nicholas Zaher, Torsten Zacharias, Dirk Falkenhagen, Christian Fehlberg und Martin Vogel am Ende ebenfalls um auf dem Podest ganz oben zu stehen. 

Am Sonntag blieb dann die letzte Herausforderung der Radkampftage übrig. Diesmal auf Schotter, Asphalt, Sand und nochmals jede Menge Schotter. Das Gravelrennen konnte Martin Vogel nach 2 verbrauchten Schläuchen leider nicht beenden. Besser machte es da Christian Fehlberg, der sich die kompletten 74km „gönnen“ durfte und letztlich den 14. Platz in seiner AK belegte. 

Die Glückwünsche gehen an alle Teilnehmer. Ein ganz besonderer Dank geht natürlich an die Organisatoren und Veranstalter vom SV Kloster Lehnin mit der Unterstützung vom LKK Racing Team. Denn die Rennen vom Freitag und das Einzelzeitfahren über 7km am Samstag waren auch Bestandteil des Havel-Rad-Cups 2022. 

Das war ein Wahnsinns-Wochenende mit jeder Menge Radsport. Nächstes Jahr sind wir mit Sicherheit wieder dabei. 

Martin Vogel


8. Kotzener EZF

 

Rhinsmühlen. Nicht so gut, wie vom veranstaltenden BSC Süd 05 erhofft, war die Beteiligung beim 8. Kotzener Bergzeitfahren als dritte Station des Havelrad-Cups. Von 70 an den Start gegangenen Hobby-Radrennfahrern erreichten 66 Pedaleure nach den in diesem Jahr besonders anstrengenden 12,3 Kilometern über Kotzen wieder das Ziel in Rhinsmühlen. Und Sieger wurde ein Fahrer aus Berlin, den vorher niemand auf dem Zettel gehabt hat. Holger Hoffmann von der NRVg Luisenstadt Berlin gewann trotz starken Kantenwindes auf den letzten Kilometern mit einem Schnitt von fast 45 km/h. Überhaupt kam der Großteil der Angemeldeten aus Berlin, zur Verwunderung von Henry Bertz von der ausrichtenden Radsportabteilung des BSC Süd 05. „Unser Bergzeitfahren, das ja in den beiden Vorjahren trotz Corona stattgefunden hatte, hat sich bei Berliner Fahrern wohl herumgesprochen“, vermutete Bertz. Weitere Starter kamen beispielsweise aus Potsdam, dem Jerichower Land oder Braunschweig und natürlich einige vom ausrichtenden BSC Süd und vom SV Kloster Lehnin.

Sieben Fahrer bleiben unter 18 min.

Da die beiden Sieger der Vorjahre, der Brandenburger Sascha Dittfurth und der Magdeburger Tino Beck der achten Auflage fernblieben, galt Michael Kopf vom Team Bauauf-Lawi- Masters ebenfalls aus der Hauptstadt, laut Bertz als Geheimfavorit. Der Premierenstarter in Kotzen kam mit den in diesem Jahr schwierigen Bedingungen jedoch nicht so gut zurecht, wie Sieger Hoffmann, und belegte am Ende Gesamtplatz fünf. „Es schien zwar größtenteils die Sonne bei Temperaturen von etwa 19 Grad Celsius und die Straßen waren trocken. Aber auf den letzten drei Kilometern wehte ein richtig böiger Kantenwind“, beschrieb Bertz die äußeren Bedingungen. „Wer da unter 18 Minuten blieb – Hut ab“, fügte er an.

Das schafften dann insgesamt nur sieben Pedaleure. Sieger Hoffmann erreichte das Ziel nach beachtlichen 16:28,691 Minuten. Vorjahressieger Beck hatte im Vorjahr mit 16:12 Minuten noch einen neuen Streckenrekord aufgestellt. An das Erreichen dieser Zeit war laut Bertz am Sonntag aber nicht zu denken. Die schnellste Frau des diesjährigen Bergzeitfahrens war Amelie Kolweyh vom zuvor erwähnten Berliner Team Bauauf-Lawi-Masters, die mit ihrer Zeit von 18:42,874 Minuten Gesamtplatz 17 belegte.

Mehr Unterstützung durch BRV.

Bester Fahrer aus der Region war Nicholas Zaher vom BSC Süd 05, der nach 18:55,835 Minuten den 20. Platz erzielte. Insgesamt schickte der Ausrichter zehn Starter ins Rennen, darunter auch der Chef der Radsportabteilung selbst. „Ich habe aus reinem Spaß am Radsport mitgemacht. Und mit 63 Jahren will man ja noch ein bisschen was tun“, schmunzelte Bertz,

der ganz seinem Alter entsprechend Rang 63 belegte. Bertz wünscht sich in Zukunft wieder mehr Starter aus der Region, so wie bei vergangenen Auflagen. Zudem hofft er generell wieder auf eine größere Beteiligung, wie beispielsweise im Vorjahr. 2021 gingen über 100 Teilnehmer den Start. „Ich wünsche mir da auch mehr Unterstützung vom Brandenburgischen Radsportverband (BRV) bei der Werbung auch von kleineren Rennen, wie unserem Bergzeitfahren“, sagte er.

Positives Feedback.

Von den an der achten Auflage Teilgenommenen erhielt der Hauptorganisator aber größtenteils ein positives Feedback und viele Danksagungen für eine gelungene Durchführung. Danke sagen wollte Bertz aber auch seinem eigenen Veranstaltungsteam, das wieder eine tolle Arbeit verrichtet hat. Bevor der BSC Süd 05 mit seinem am 4. September terminierten Barnewitzer Paarzeitfahren das nächste Rennen organisiert, finden zuvor vom 12. bis 14. August die Radkampftage auf dem Lehniner Truppenübungsplatz statt, die der SV Kloster Lehnin veranstaltet.

Jörgen Heller

MAZ


12. Rundstreckenrennen „Rund um den alten Weber“ 2022

Am 12.06.2022 konnten wir erneut unser beliebtes Rundstreckenrennen ausrichten. Aufgrund der weiterhin bestehenden Umleitung fanden die Rennen auf der abgespeckten kleineren Runde über 1,8 km statt. Hier erforderte es viele kurze Antritte und genügend Spritzigkeit in den Beinen.

Die besten Beine bei den Masters hatte Thomas Hauff vom LKK Racing Team, der sich mit einem hervorragenden Sprint durchsetzen konnte. Dies gelang ihm auch in dem spannenden Ausscheidungsrennen, wo nach jeder Runde der letzte Fahrer das Rennen beenden musste.

In den jeweiligen Altersklassen konnte sich Sarah Hoffmann (Rang 2) und Jan Greve (Rang 3) vom BSC Süd 05 Brandenburg auf dem Podest präsentieren. Aber wir freuen uns auch über die 4. Plätze von "Felix" Fehlberg und Henry Bertz sowie über den 6. Platz von David Triebold, in ihren entsprechenden Altersklassen.

Mit einer "Soloflucht" setzte sich Sascha Dittfuhrt (LKK Racing Team) kurz nach dem Start vom Feld ab. In der 2. Runde folgte ihm Pascal Götz vom BRC Zugvogel 1901 Berlin. Im weiteren Verlauf des Rennens waren diese beiden Radsportler

nicht mehr einzuholen. Den Sprint gewann dann Sascha Dittfurth. Auf den 7. Gesamtrang schaffte es hier unser Martin Vogel.

Beim 2. Ausscheidungsrennen war gegen den Vorjahressieger Erik Schulze aus Luckenwalde (LKK) erneut kein Kraut gewachsen. Trotzdem Glückwünsche auch an alle Teilnehmer, die sich dem anspruchsvollen Rennen gestellt hatten. Für den jungen Nachwuchs veranstalteten die Radsportmitglieder vom BSC Süd 05 ein Bambino- (bis 8 Jahre) und ein Kinderrennen (bis 12 Jahre). Hier wurden alle Kinder geehrt und alle erhielten auch ein Präsent. Zum einen vom unserem Veranstaltungssponsor Sven Klopsch (Klopsch Immobilienkontor GmbH) und zum anderen von der Allianz-Hauptvertretung David Müller.

Nicht zuletzt möchten wir uns bei allen Unterstützern, Förderern und Sponsoren recht herzlich bedanken, welche uns bei der Veranstaltung unterstützt hatten. Stellvertretend ist hier das TGZ Brandenburg und der Unternehmer Ingo Dierich von Ampersand zu nennen.

Aber auch die Brandenburger Bank, die Vereinsgaststätte "Zum Elfmeter" und die J.S.F. Bau GmbH aus Premnitz möchten wir an dieser Stelle erwähnen, welche am Veranstaltungstag die Verlängerung ihres Arrangements bekannt gegeben haben. Dafür vielen herzlichen Dank!

Die von uns, mit sehr viel Herzblut und Engagement ausgerichtete Veranstaltung hat, trotz geringerer Teilnehmerzahlen, wieder einmal viel Freude bereitet. Wir hoffen darauf, dass sich nächstes Jahr mehr Radsportler zu unserem Event „Rund um den alten Weber“ einfinden werden.

Die nächste Veranstaltung, das 8. Kotzener Einzelzeitfahren, findet am 10.07.2022 in Rhinsmühlen statt. Anmeldungen sind bereits online über radsport-sued05.de möglich. Dieses EZF ist auch Bestandteil des Havel-Rad-Cups.

 

Martin Vogel


21. LAUSITZ-MARATHON AUF DEM DEKRA LAUSITZRING

 

Der 28. Mai 2022 wäre eher eine Empfehlung für den Monat April gewesen. Zumindest können das die 8 Radrenner vom BSC Süd 05 bestätigen, welche sich bei recht kühlen 12 Grad Celsius auf den Weg nach Klettwitz zum DEKRA-Testoval machten. Auch der böige Wind mit bis zu 60 km/h und die regelmäßig einsetzenden Regenschauer luden nicht gerade dazu ein sich mit Freude auf das Rennrad zu setzen. Aber Rennfahrerblut ist keine Buttermilch und deshalb ging es ab 9.20 Uhr für Dirk Falkenhagen, Felix Fehlberg, Jochim Villwock, Jan Greve und Nick Zaher um eine gute Zeit beim EZF über 17 km. Bei Jan Greve reichte es in seiner Altersklasse sogar zum 2. Platz - unseren herzlichen Glückwunsch!
Ab 12.00 Uhr schickte der Veranstalter dann die Paar-Zeitfahrer auf die 3 Runden über 17 km. Hier vertraten den BSC Süd 05 auch 3 Teams  mit Ronald Bertz/Henry Bertz; Joachim Villwock/Peter Flassig und Jan Greve/Frank-Dieter Groenke.
Anschließend, um 14.30 Uhr, suchte der Veranstalter in der Königsdisziplin des Radsports, dem 4er-Mannschaftszeitfahren, die besten Fahrer. Die Farben des Vereins wurden durch Felix Fehlberg, Nick Zaher, Dirk Falkenhagen und Torsten Zacharias vertreten. Trotz einer hervorragenden Zeit, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 44 km/h blieb letztlich nur der undankbare 4. Platz als Endergebnis.
Der Veranstaltungstag endete mit einem Rundstreckenrennen über 46 km. An dieses Rennen nahm aus unserer Radsport-Abteilung leider nur Jan Greve teil - aber mit großem Erfolg. Er belegte in seiner Altersklasse letztlich den 1. Platz. Auch dafür unseren Glückwunsch und ein riesen Dankeschön an alle Südler, die den Weg nach Klettwitz fanden und ihr Bestes gaben!  
Henry Bertz

Hasenrasen 2022

 

Zum 4. „Hasenrasen“ vom SV Kloster Lehnin e.V. und dem Team Radkampf Brandenburg fanden sich 5 Radsportler vom BSC Süd 05 Brandenburg ein. Dieses Rundstreckenrennen ist auch gleich der 1. Wertungslauf für den Havelradcup.

Unser Vorstandsvorsitzender Henry, hatte sich spontan zum „Training“ nachgemeldet. Die letzten Runden nutze er als Vorbereitung zum Einzelzeitfahren in Rietz. Felix und Joachim starteten ebenfalls in dem Masterrennen, wo sich Felix leider einen Platten einfuhr, nachdem er viele Runden entspannt im Hauptfeld mit fahren konnte. Die Form stimmt also, fehlt noch das nötige Glück. Joachim drehte seine Runden in einer kleinen Gruppe, die sehr gut zusammen arbeitete.

Niklas war in einem größeren Sturz verwickelt, blieb aber völlig unverletzt. Gute Besserung an Alle bei denen es nicht so glimpflich ausging. Durch diese Runde Rückstand konnte er nicht weiter ins Renngeschehen eingreifen, aber sich sehr gut im Spitzenhauptfeld halten. Dies gelang auch Martin der sich bei ein paar Führungs-Metern im Wind und der Unterstützung der Nachführarbeit vom LKK Racing Team beteiligte. 

Das Hasenrasen stand kurzzeitig aufgrund geringer Meldezahlen auf der Kippe und wir sind froh, dass diese wunderschöne Veranstaltung stattfinden konnte. Danke an das Radkampf-Team und dem SV Kloster Lehnin e.V.

 

Martin Vogel

 

Bilder vom Rennen wurden von unserem Fotografen Torsten gemacht und findet ihr hier: 


Anradeln

 

Am 10. April 2022 fanden sich am Haupteingang des BSC Süd 05, in der Brielower Straße 7, leider nur 6 Mitglieder der Abteilung Radsport zum traditionellen „Anradeln“ ein.

Ja, Temperaturen im zweistelligen Bereich, hätten sicherlich mehr Freude bereitet – aber zumindest hat es der Wettergott nicht regnen lassen.

Um auch die Mitglieder mit Trainingsrückständen eine Teilnahme zu ermöglichen, war eine Rundfahrt von ca. 50 km bei mäßigem Tempo geplant. Da aber keine Mitglieder mit diesen Voraussetzungen zu gegen waren, wurde die Streckenführung kurzerhand auf 65 km erweitert.

So ging es von Brandenburg nach Klein Kreutz, auf dem Radweg nach Weseram, weiter nach Roskow, Tremmen, Päwesin, Barnewitz und wieder zurück nach Brandenburg. In der Vereinsgaststätte „Zum Elfmeter“ wurde dann die Ausfahrt, natürlich bei einem Radler, ausgewertet.

Nicht zuletzt auch ein Dankeschön an Michael Ballerstein, der die Rennradgruppe mit seinem Kfz. absicherte. 

 

Henry Bertz

 

Abteilungsleiter Radsport


Vorstandswahlen bei den Radsportlern des BSC Süd 05

 

Durch Corona geschuldet konnte die laut Satzung alle 3 Jahre fällige Vorstandswahl erst in diesem Frühjahr nachgeholt werden. Nicht gänzlich, doch in einigen Funktionen, haben wir uns neu aufgestellt. Bereits seit 8 Jahren im Vorstand vertreten, in ihrer Tätigkeit geblieben sind Henry Bertz als Abteilungsleiter sowie Karsten Schultze mit dem Aufgabenbereich Zeitmessung und organisatorische Vorbereitung unserer Veranstaltungen. Unser Allianz Versicherungsfachmann David Müller wird zukünftig als Kassenwart die Finanzen verwalten. Unseren "Jungspund" Martin Vogel konnten wir als sportlichen Leiter der Abteilung gewinnen. Insbesondere mit seinem Erfahrungsschatz und Kontakten in verschiedenste Richtungen wird er uns eine Hilfe sein. Dirk Falkenhagen, ebenfalls neu im Vorstand angetreten, wird dem Verein den Rücken frei halten mit den Geschicken, die technische Absicherung in die richtigen Bahnen zu lenken. Nicht unerwähnt bleiben sollen auch, die seit vielen Jahren engagierten Sportsmänner Ronald Bertz sowie Christian Fauth, weiterhin beratend im erweiterten Vorstand tätig. Die Gelegenheit soll des weiteren noch genutzt sein, uns für das Wirken der letzten Jahre bei Jens Woelke, Bernd Lüneburg und Sebastian Schröder zu bedanken.

(KS)


1. Cross-Duathlon des SV Kloster Lehnin

Am 13. Februar 2022 veranstaltete die Sektion Laufen und Rad ihren ersten Cross-Duathlon. Auf dem Vereinsgelände in Kloster Lehnin fanden sich knapp 80 Sportler:innen zum sehr familiär gehaltenen Wettkampf ein. Bei bestem Sonnenschein ging es in den Kategorien Hobby und Ambitioniert in der Staffel oder Einzeln auf abwechslungsreiche Strecken.

Vom BSC Süd 05 Brandenburg erreichten Niklas Lehrling und Martin Vogel in der ambitionierten Staffel (5,7 km Lauf / 25,5 km Rad / 3,5 km) die Bronzemedaille. Unser neuestes Mitglied Moritz Risch, mit seinem Partner Carl Fellenberg, schaffte es sogar ein Treppchen höher!

David Triebold hatte sich an die Hobby-Königsdisziplin gewagt und ist als Einzelstarter (3,5 km Lauf / 13,5 km Rad / 3,5 km Lauf) angetreten. Nach einer guten Leistung konnte auch er im Ziel seine Finisher-Medaille in Empfang nehmen.

Danke an die Veranstalter und Radfreunde vom SV Kloster Lehnin, die trotz der unsicheren Zeiten den Auflagen trotzten und eine tolle Veranstaltung durchführten.

 

Weitere Ergebnisse siehe unter www.chronobase.de/ergebnisse-uebersicht.

 

Martin Vogel


15. Barnewitzer PZF

 

Beim 15. Paarzeitfahren des BSC Süd 05 mit Start und Ziel im  havelländischen Barnewitz gab es in diesem Jahr ein Novum. Erstmals nahmen sieben Sportler mit Handicap an dem Radrennen teil. „Wir wurden angefragt und haben es schließlich auch möglich gemacht“, sagte der Abteilungsleiter des BSC Süd 05, Henry Bertz. Vermittelt hatte dies Süd-Mitglied Jens Woelke, der nach einem Schlaganfall auch beeinträchtigt ist. So war am Sonntag mit Kerstin Brachtendorf nicht nur eine paralympische Medaillengewinnerin, sondern mit Maike Hausberger auch eine international erfolgreiche Paratriathletin und Paralympics-Teilnehmerin am Start. Kerstin Brachtendorf hatte erst vor knapp zwei Wochen Bronze beim Zeitfahren in Tokio gewonnen. Sie startete gemeinsam mit Fabian Rehfeld, der beim BSC Süd 05 und auch in Grebs Mitglied ist. Beide fuhren in dem starken Feld unter 57 Paaren in 26:51 Minuten über die 19 Kilometer auf den sehr guten Platz 19. Die 49-jährige Brachtendorf arbeitet übrigens von Oktober bis April auf Gran Canaria als Mountainbike-Guide. Maike Hausberger und Vanessa Laws, beide

ebenfalls Mitglied im Brandenburgischen Präventions- und Rehabilitationssportverein, landeten als „Turbo-Mädels“ im Gesamtfeld in 30:24 Minuten auf dem 49. Platz. Für sie gab es bei der Siegerehrung den Pokal für das schnellste Frauen-Duo. Etwas über eine Minute langsamer war das aus Sarah Hoffmann und Mareen Höntze bestehende Gespann des BSC Süd 05. Zwei Paare starteten außer Konkurrenz, da sie die Strecke mit Handbikes und Dreirädern bewältigten.

Das Favoriten-Duo Sascha Dittfurth und Tino Beck (Radkampf Lehnin/Magdeburg) war wie erwartet nicht zu schlagen. Beide haben schon mehrfach das Kotzener Bergzeitfahren und andere Einzel-Radrennen gewonnen, sind beide starke Zeitfahrer. Die beiden Radsportler benötigten 23:39 Minuten und fuhren somit einen Schnitt von 47,53 Stundenkilometer. Im vorderen Drittel des Feldes landeten am Ende  ausschließlich auswärtige Paare, haben inzwischen ambitionierte Radsportler die hiesigen Radrennen für sich entdeckt, während die einheimischen Hobbyfahrer auf Starts verzichten. Bestes Duo aus der Region war auf Platz 20 Michael Zemke/Alexander Kunert vom SV Kloster Lehnin. Direkt dahinter landete das Gastgeber-Gespann Dirk Falkenhagen und Nicholas Zaher.

Während sich Organisator Henry Bertz über die Zuschauer in Garlitz, die sich vor die Häuser gesetzt und die Fahrer angefeuert hatten, freute, ärgerte er sich über knapp 60 Autofahrer. „Die haben die überall aufgestellten Absperrungen einfach ignoriert und so die Sportler in Gefahr gebracht“, berichtete Henry Bertz empört. Auch, weil der Verein mehrere 100 Euro für die Straßensperrung bezahlen musste, die am Ende nicht von der Polizei durchgesetzt wurde.

Da der Havelcup in diesem Jahr wieder nicht stattfand, hatte der BSC Süd 05 einen Süd-Cup für seine drei Rennen – Rund um den Alten Weber, Bergzeit- und Paarzeitfahren – auf die Beine gestellt. Sam Sandten und Anne-Christin Martinsohn gewannen die beiden Altersklassen bei den Frauen. Die Männer-Pokale gingen bei der Siegerehrung an Carl Fellenberg, Michael Zemke, Andreas Schubert und Klaus Müller.

 

Marcus Alert

 


 

Sieger toppt seine Bestzeit

Tino Beck vom Team Maxim Magdeburg verteidigt Titel aus dem Vorjahr – 87 Pedaleure im Ziel

 

So dass auch alle anliegenden Anwohner über den Kampf gegen die Uhr der Jedermann-Pedaleure am Sonntagvormittag informiert waren, warf der Hauptorganisator Henry Bertz von der Radsportabteilung des BSC Süd 05 am Freitag in jeden Postkasten ein Informationsblatt über das stattfindende 7. Kotzener Bergzeitfahren und die mit sich bringende Streckensperrung. So konnten die exakt 100 gestarteten Protagonisten konzentriert ihre jeweiligen Rennen vornehmen. Am besten machte das Tino Beck vom Team Maxim Magdeburg, der auch in diesem Jahr eine Klasse für sich war und seine Bestzeit aus dem Vorjahr noch einmal um ganze zehn Sekunden verbessern konnte.

Pünktlich um zehn Uhr verließ der erste Radrennfahrer den Startbereich in Rhinsmühlen, ehe ein kräftezehrender Rundkurs über 12,3 Kilometer in Richtung Kotzen über das Hohe Rott, dann weiter nach Nennhausen und zurück bevorstand. In einem Abstand von einer Minute wurden die Fahrer:innen auf die Strecke geschickt. Das Ziel erreichten 87 Teilnehmer und etwa gegen 11.30 Uhr standen alle Sieger der jeweiligen Altersklassen fest.

Auf den ersten Kilometern berichteten die Gestarteten dem Radsport-Abteilungsleiter Bertz über einen unangenehmen Kantenwind von vorne rechts. Der war aber nicht stark genug, dass er die Fahrer auf den letzten Kilometern unterstützte. Bei dem gefürchteten Anstieg zum Hohen Rott mit Steigungen bis zu zwölf Prozent trennte sich dann die Spreu vom Weizen. Und bei dem „U-Turn“ vor Nennhausen kam es glücklicherweise nur zu einem Sturz, als ein Fahrer mit zu hoher Geschwindigkeit ankommend die Kurve auf der engen Straße nicht bekam und sich auf den Hosenboden setzte. Zum Glück konnte der aber weitermachen. „Auch insgesamt kam es in diesem Jahr glücklicherweise zu keinen bösen Stürzen“, meinte Bertz erleichtert.

Kommen wir zuerst zur Gesamtwertung. Hier war wie im Vorjahr der Magdeburger Tino Beck nicht zu schlagen, nachdem er im Vorjahr mit einer Zeit von 16:22 Minuten gewann, toppte der 52-jährige Anhaltiner seine eigene Zeit in diesem

Jahr noch einmal um zehn Sekunden. „Dass muss man sich mal vorstellen, Tino Beck fuhr in seinem Alter mit einem unglaublichen Schnitt von knapp 46 km/h“, schwärmte Bertz nach diesem Coup. Da Sascha Dittfurth vom Team Radkampf Brandenburg in diesem Jahr nicht mitfuhr, fehlte Tino Beck ein ernstzunehmender Konkurrent. Dafür zeigte Norman Badorrek vom Grebser Cycling Team eine starke Leistung, der 23 Sekunden langsamer war, als der Triumphator, und damit achtbarer Gesamtzweiter wurde.

Insgesamt 14 Fahrerinnen nahmen in diesem Jahr das Bergzeitfahren auf sich. Siegerin wurde Sam Santhen vom Team „Die Fahrrad-Kette“, die mit 18:25 min, den 18. Platz einnahm. In der Altersklasse 3 (18 bis 39 Jahre) ist die Leistung von Martin Vogel vom BSC Süd 05 hervorzuheben, der in die AK mit den meisten Startern den fünften Platz belegte. In der AK 6 (60 Jahre aufwärts) wurde Jan Greve vom Ausrichter starker Zweiter. Der Pedaleur vom BSC Süd 05 war mit 72 Jahren auch der älteste Teilnehmer der siebten Auflage.

Am Ende war das Veranstaltungsteam hoch zufrieden mit der Durchführung des Bergzeitfahrens, das die zweite Station des Havelrad-Cups 21 bildete. „Wir erhielten viel positive Resonanz nach dem Zeitfahren“, weiß Bertz zu berichten. Viele Fahrer habe die 20 Euro Pfand für die Transponder nicht zurückgefordert und sie dem Verein als Spende und Dankeschön für das hervorragende Rennen überlassen. „Ein großes Dankeschön an das gesamte Helferteam unserer Radsportabteilung insbesondere an Angela und Bernd Leyrer. Beide haben als Urlaubsvertretung die Arbeit im Organisationsbüro das erste Mal übernommen und mit Bravour gemeistert“, wollte Henry Bertz noch loswerden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Jörgen Heller

Sportpauschalist


Schnelle Beine umrunden SWB-Park

BSC Süd 05 richtete das Radrennen „Rund um den Alten Weber“ aus – mit neuem Teilnehmerrekord

 

Der SWB-Park verwandelte sich am Sonntag in eine Rennstrecke. Beim Radrennen „Rund um den Alten Weber“ des BSC Süd 05 wurden auf den Geraden Geschwindigkeiten von deutlich über 50 km/h erreicht. Gerade in den Rennen der Altersklasse 18 bis 49 waren zahlreiche Spitzenleute angereist. Trotzdem hielten auch die einheimischen Rennfahrer in den beiden Eliterennen gut dagegen, schafften es aber letztlich nicht auf das Podest.

Erst am Freitag war die schriftliche Genehmigung für das Radrennen beim BSC Süd 05 eingegangen. Ganz unbürokratisch wurde dann auch noch das letzte Hindernis aus dem Weg geräumt. „Ein Teil unserer Rennrunde ist eigentlich die Strecke, die der Schienenersatzverkehr nutzt. Doch die Verkehrsbetriebe haben den Bus am Sonntag kurzerhand über den Klingenberg fahren lassen“, lobt Abteilungs- und zugleich Rennleiter Henry Bertz.

136 Anmeldungen konnte der Veranstalter vermelden. Das war neuer Teilnehmerrekord. Allerdings waren es nur 99 Pedaleure, da 37 Radsportler einen Doppelstart geplant hatten. Erst fanden die beiden Rundstreckenrennen statt und dann folgten die beiden Ausscheidungsrennen. Der Start- und Zielbereich befand sich vor dem Haupteingang des Technologie- und Gründer-Zentrums. Dort moderierten Christian Petersen und Christian Fauth.

Überragender Fahrer im Rennen 2 (AK 3 und 4) war der Luckenwalder Erik Schulze, der für das LKK-Team am Start war. Er gewann das 27 Kilometer lange Rundstreckenrennen hauchdünn vor Philipp Pohl. Trotz der vielen Kurven und des Kreisverkehrs kamen sie am Ende auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 44,98 km/h. Platz sieben erreichte Robert Richter (44,89 km/h) und Niklas Lehrling (44,84 km/h) war auf Platz zwölf bester Fahrer des Gastgebers BSC Süd 05.

Allerdings gab es auch zwei Stürze mit mehreren Beteiligten. Ein auswärtiger Fahrer brach sich dabei das Schlüsselbein und Süd-Akteur Dirk Falkenhagen zog sich eine Fraktur des Beckens zu.

Daher waren beim Ausscheidungsrennen auf einer 1,1 Kilometer langen Runde dann nur 22 statt der 25 angemeldeten Fahrer am Start. Nach jeder Runde scheidet hier der letzte Fahrer aus. Auch hier siegte Erik Schulze, der am Ende auf einen Schnitt von 41,14 km/h kam. Hier machte am Ende nur eine Reifenbreite – wieder vor Pohl – den Unterschied aus. Überraschend kam Süd-Fahrer Martin Vogel auf Platz sechs und ließ damit so renommierte Fahrer wie Dominic Weinreich (7.), Sascha Dittfurth (11.), Philipp Schalinski (12.) oder auch Robert Richter (14.) hinter sich.

Nicht ganz so gut gefüllt war das Feld im Rundstreckenrennen 1 der Männer ab 50 Jahren und Frauen, auch, weil mehrere mögliche Süd-Fahrer als Streckenposten fungierten. Der Sieger Holger Hoffmann aus Luisenstadt kam auf 41,25 km/h. Platz sechs ging an Uwe Kruppa (Radkampf). Auf Platz 15 kam die Brandenburgerin Anja Schalinski, die damit Platz vier bei den Frauen belegte. Das anschließende Ausscheidungsrennen nahmen dann aber nur noch sechs Fahrer in Angriff. „Das erste Rennen zehrte an den Kräften und die Temperaturen stiegen immer weiter an“, so Henry Bertz. Es siegte der Potsdamer Volker Herbrand. Platz zwei ging an Ingolf Schneider von Radkampf und Carl Bamber vom SV Kloster Lehnin wurde Fünfter.

Während der MOL-Cup seit diesem Jahr Geschichte ist, gibt es 2021 zwar keinen Havel-Rad-Cup, dafür aber einen BSC-Süd-Cup. In diesen fließen auch die Ergebnisse des Kotzener Bergzeitfahrens (4. Juli) und des Barnewitzer Paarzeitfahrens (12. September) ein. Das Meldeportal für das Bergzeitfahren soll am Wochenende eröffnet werden. Die Lehniner Markgrafentour und das Rennen im Fläming sind hingegen bereits abgesagt.

 

Marcus Alert

 

Bilder  von mir und weitere  Bilder  von David T.


In Lucksfleiß fand das erste Gravelrennen der Region statt. Abseits jeglicher Radwege ging es über Wiesen- Platten- Schotter- und Schlammpassagen. Mike und Jens absolvierten mit allem was sie hatten, 2 Runden, also 65 Kilometer durch wüstes und anspruchsvolles Gelände. Nachdem Dirk seinen Plan auch nach 2 Runden fertig zu sein über den Haufen geschmissen hat, begleitete er dann doch spontan seinen Vereinskollegen Martin. Beide machten die 3 Runde (96km) voll und waren froh und glücklich über die gemeinsame „Radtour“. Eine äußerst harte Strecke, die fantastisch ausgesucht wurde und in diesen tollen Rahmen gepackt wurde. Alle, die dabei waren wollen nächstes Jahr mehr davon.

Danke an Radkampf Brandenburg.

 

Martin Vogel


Der BSC Süd 05 organisierte bereits sein 30. Radrennen!

 

Es wird immer schwieriger für ein Radrennen die Genehmigung zu erhalten. Und die aktuellen Bedingungen um Covid 19 machen die Situation auch nicht einfacher. Da sind Behörden gefragt, die helfen und nicht blockieren wollen. Dieses Glück hatten die Verantwortlichen der Abteilung Radsport vom BSC Süd 05 mit der Straßenverkehrsbehörde Bad Belzig!

So konnte am vergangenen Sonntag doch noch das 14. Paarzeitfahren, mit Start und Ziel in Bergholz (Fläming), stattfinden. Dafür unseren herzlichsten Dank!

Auch der Wettergott muss ein „Rennradfahrer“ sein. Nachdem es 12 Stunden vorher noch regnete, zeigte sich am Veranstaltungstag, bei gemäßigten Temperaturen um die 19 Grad Celsius, ein strahlend blauer Himmel. Allerdings hatten die Aktiven auf dem 25-km-Rundkurs mit einem recht böigen Gegenwind von bis zu 40 km zu kämpfen.

Auf der welligen Rennstrecke, mit 6 anspruchsvollen Ortsdurchfahrten, mussten insgesamt 168 Höhenmeter bewältigt werden. Die Gesamtsieger hatten damit aber kein Problem – jedenfalls lässt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 46 km/h diesbezüglich keine Zweifel aufkommen.

Der Titel des schnellsten Teams blieb in der Region – diesen holten sich Sascha Dittfurth und Phillip Schalinski vom SV Kloster Lehnin.

Mit Kerstin Runge (RSK Potsdam) und Ernestine von der Osten-Sacken (Velox Berlin e.V.) starteten in Bergholz, in der Altersklasse 2, leider nur ein Frauenpaar. Die Altersklasse 1 blieb sogar unbesetzt, da das Frauenteam vom BSC Süd 05 wegen Krankheit absagen musste.

In der Mix-Wertung siegten mit deutlichem Vorsprung Bianca und Jens Hartwig (RSC Sturmvogel Potsdam) in einer Zeit von 41:27 Minuten. Die vollständige Ergebnisliste ist unter radsport-sued05.de zu finden.

Die Abteilung Radsport möchte sich an dieser Stelle auch bei Frau Reen (Pferdezucht Bergholz), bei der Brandenburger Bank, der Freiwilligen Feuerwehr Bergholz und der Gaststätte „Zum Elfmeter“ für die tatkräftige Unterstützung recht herzlich bedanken.

Im nächsten Jahr 2021 hoffen die Rennradsportler vom BSC Süd 05 e.V. das 15. Paarzeitfahren wieder an traditioneller Stelle, in Barnewitz (Havelland), durchführen zu können.

 

Henry Bertz

Abteilungsleiter Radsport

 


Er hat es gewagt!

 

Am 01. September 2020 gab sich unser Mitglied Martin Vogel und seine Eileen das Ja-Wort. Die Trauung fand um 15.00 Uhr im Konzertsaal vom Schloss Reckahn (1729) statt.

Eigentlich wollte Martin es nicht an die große Glocke hängen. Aber dank dem Vater Hartmut Vogel bekamen wir rechtzeitig von diesem Vorhaben Wind. So konnten einige Südler rechtzeitig beim Arbeitgeber um einen vorzeitigen Arbeitsschluss nachfragen und das Hochzeitspaar überraschen.

So überbrachten letztlich 9 Mitglieder, stellvertretend für die Abteilung Radsport des BSC Süd 05 e.V., einen großen Präsentkorb verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur Hochzeit. Auch unser Nachwuchs-Renner Oskar ließ es sich nicht nehmen zu gratulieren.

Nach einem gemeinsamen Foto mit dem Hochzeitspaar wurde im Gutspark noch angestoßen und ein wenig gefeiert.

Wir wünschen Martin und Eileen viel Glück und ein paar schöne Tage in Dänemark!

 

Henry Bertz

Abteilungsleiter Radsport

 


Hinweise zum 14. Barnewitzer Paarzeitfahren

 

Das PZF wird nach 13 Jahren erstmalig nicht im Havelland stattfinden, da uns durch die Straßenverkehrsbehörde mehrere Terminvorschläge nicht genehmigt wurden.

Leider gilt das auch für die zunächst vorgeschlagene Ausweichstrecke mit Start und Ziel in Görzke. Fündig wurden wir nun in Bergholz (Fläming). Viele Rennradsportler werden die Runde vom MOL-Cup (Fläming Race) kennen, wohin wir einmalig ausweichen werden.

Diese Strecke ist sehr anspruchsvoll und erfordert viel Aufmerksamkeit, insbesondere bei den Ortsdurchfahrten. Zumal auch jeder Teilnehmer streng die StVO zu beachten hat, da keine Vollsperrung möglich ist.

Leider muss auch berücksichtigt werden, dass der 25-km-Rundkurs, in der Ortsdurchfahrt Raben, ca. 100 Meter Kopfsteinpflaster aufweist. Bitte an dieser Stelle besonders vorsichtig fahren!

Alle weiteren Informationen zum PZF findet Ihr in der Ausschreibung.

 

Mit sportlichem Gruß

Henry Bertz

Abteilungsleiter Radsport


Bergzeitfahren mit Sondergenehmigung!

 

Am vergangenem Wochenende fand das 6. Kotzener Bergzeitfahren statt. Die Corona-Auflagen wurden von den Mitgliedern der Abteilung Radsport des BSC Süd 05 hervorragend umgesetzt. Aber auch die 117 Teilnehmer hielten sich an die verordneten Abstands- und Hygieneregeln – denn letztlich waren alle glücklich sich endlich wieder sportlich messen zu können.

Nachdem der amtierende deutsche U23-Meister Miguel Heidemann nicht anreiste, stellte sich nur eine Frage. Konnte in diesem Jahr Sascha Dittfurth (SV Kloster Lehnin) dem Vorjahressieger den Titel streitig machen? Nein, Tino Beck (Maxim Magdeburg) hatte auch 2020 mit rund 9 Sekunden Vorsprung wieder die Nase vorn. Die Rennstrecke über gut 12 km, davon 6 km auf einem welligen Terrain, bewältigte er in einer Zeit von 16:23,715 Min., was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 45,01 km/h entspricht. Der 3. Platz ging an Silvio Pusch vom Team Standert.

Bei den Frauen konnte Sam Sandten, von den Wheel Divas aus Berlin, wieder an ihre Leistungen aus dem letzten Jahr anknüpfen. Sie siegte in einer Zeit von 18:25,684 Min. – und damit als einzige Frau in einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 40 km/h. Auf den folgenden Plätzen folgten Lotta Schoenemeyer und Marie Lagershausen (alle Wheel Divas).

Auf Grund der Corona-Einschränkungen wurden mit Beginn der Radsport-Saison 2020 bisher alle Wettkämpfe abgesagt. Das Bergzeitfahren des BSC Süd 05 war weit und breit die erste Veranstaltung, die wieder genehmigt wurde. Dafür sind die Radsportler den Behörden vom Havelland sehr dankbar. Aber dieses Einzelzeitfahren sprach sich auch schnell rum. So reisten starke Fahrer aus ganz Deutschland an. Das machte es für die regionalen Hobbyfahrer natürlich nicht einfacher. Aus Sicht der Abteilung Radsport des BSC Süd 05 hatte lediglich Sarah Hoffmann der Berliner Übermacht etwas dagegen zu setzen. Von den 20 teilnehmenden Frauen belegte sie einen starken 6. Platz, vor Maria Janeck, ebenfalls aus der Stadt Brandenburg.

Für die Süd-Herren gab es wie im Vorjahr leider keine vorderen Plätze. Dafür eine interne „Vereinsmeisterschaft“, die Christian Fehlberg klar für sich entscheiden konnte - gefolgt von Martin Vogel und Niklas Lehrling. Alle drei eilten immerhin noch mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 37 km/h über das Hohe Rott - zwischen Kotzen und Nennhausen.

Letzterer ist übrigens erst 17 Jahre jung und seit dem 1.6.2020 Mitglied beim BSC Süd 05. Seine tolle Leistung konnte er auf einem ganz besonderen Fahrrad erzielen. Niklas Lehrling fuhr nämlich auf dem Rennrad des im vorigen Jahr verstorbenen, langjährigen Süd-Mitgliedes Klaus Grätsch. Die Witwe des Radsportlers und zugleich am vergangenen Sonntag auch Helferin, hatte ihm das Rad günstig abgegeben. So lebt Vereinsarbeit in der Abteilung Radsport!

Auch gab es sehr viel Lob von den Teilnehmern für das Engagement der Organisatoren in Vorbereitung und Durchführung des Radrennens. So hatten ein halbes Dutzend aktiver Fahrer als Anerkennung sogar auf die Auszahlung des Transponderpfandes verzichtet. Dafür möchten sich die Radsportler vom BSC Süd 05 noch einmal herzlich bedanken. Aber auch bei den Freiwilligen Feuerwehren Kotzen und Barnewitz, die uns kurzfristig bei der materiellen Absicherung der Veranstaltung unterstützten. Und nicht zu vergessen unsere Sponsoren, wie die Brandenburger Bank, Allianz-Vertretung David Müller, Druckerei Henry Bertz, Radsport Bert, Autohaus Weinreich, Edeka Schmidt, KRA.F.T-SERVICE GmbH, Therapiezentrum Promnitz und J.S.F. Hausbau GmbH, ohne denen es nicht möglich wäre solche Veranstaltungen durchzuführen – vielen Dank!

 

Henry Bertz

Abteilungsleiter Radsport

 

 

Zweikampf um den Bergtitel

 

Rhinsmühlen. Das Kotzener Bergzeitfahren des BSC Süd 05 entwickelt sich langsam zu einem Duell zwischen dem Brandenburger Sascha Dittfurth und dem Magdeburger Tino Beck. Siegte Dittfurth vom Team Radkampf 2018 vor Beck, drehte Beck den Spieß 2019 um. Und auch am Sonntag hatte Beck knapp die Nase knapp vorn. Zumindest hält Sascha Dittfurth weiterhin den Streckenrekord von 16:21,342 Minuten aus dem Jahre 2017. Voriges Jahr war ihm Beck jedoch mit 16:21,749 sehr nahe gekommen.
Dabei hatte es im Vorfeld nach deutlich mehr Spannung ausgesehen. Denn mit Miguel Heidemann hatte sich der deutsche U23-Meister von 2019 aus Trier angesagt. Doch der reiste kurzerhand nicht an und sorgte so für lange Gesichter. Und da hatte man bei der Vergabe des Siegerpokales auch noch mit dem Brandenburger Dominic Weinreich gerechnet. Doch Weinreich, der dieses
Jahr für ein Rostocker Bundesligateam startet, musste wegen Krankheit passen. Die hiesigen Athleten, die sonst vielleicht in die TOP 20 fahren, mussten sich zumeist weiter hinten einordnen.
Denn zu diesem ersten Radwettkampf nach den harten Corona-Einschränkungen weit und breit, waren starke Fahrer aus ganz Deutschland angereist. So auch Nils Brüggemann aus Wassersuppe bei Rathenow. Der Triathlon-Langdistanzler lebt mittlerweile in Freising bei München und fuhr von dort die 600 Kilometer in zwei Etappen mit dem Rennrad nach Wassersuppe, mit dem er dann unter der Woche noch kurz mal nach Warnemünde fuhr. Mit diesem normalen Rennrad landete er am Sonntag immerhin auf Platz neun.
Da hatte die Konkurrenz ganz andere Technik unter dem Hintern, waren die unterschiedlichsten Zeitfahrmaschinen zu sehen. Ganz anders bei Niklas Lehrling. Der 17-Jährige ist das jüngste Mitglied bei den Radsportlern des BSC Süd 05. Er bestritt seinen ersten Wettkampf. Und das auf einem ganz besonderen Fahrrad. Er fuhr auf dem Rennrad des im vorigen Jahr verstorbenen
Süd-Mitgliedes Klaus Grätsch. Annette Grätsch, Witwe des Radsportlers und zugleich am Sonntag Helferin, hatte ihm das Rad günstig abgegeben.
Bei den Frauen siegte übrigens Sam Sandten vom Bundesliga-Team der Wheel Divas aus Berlin, das in Mannschaftsstärke angereist war. Auch die Damen mussten natürlich die 12,3 Kilometer Strecke von Rhinsmühlen bis kurz vor Nennhausen und wieder zurück bewältigen. Zwei Drittel der Strecke sind flach, doch die knapp zwei Kilometer vor dem Wendepunkt – Höhepunkt ist der Kotzener Berg – haben es in sich. Während sich hinzu die Fahrer gewaltig quälen müssen, werden abwärts 80 km/h und mehr erreicht. Sehr positiv sah der Veranstalter die Tatsache, dass es am Sonntag so gut wie kein Auto auf der vollgesperrten Straße gab. Und, so das positive Fazit, auch keinen Sturz.
117 Starter, darunter 61, die das erste Mal dabei waren, konnte der BSC Süd 05 am Ende in Rhinsmühlen begrüßen. 123 hatten sich im Vorfeld angemeldet.
„Es gab sehr viel Lob für unser Engagement“, so der Sektionsvorsitzende des BSC Süd 05 Henry Bertz. Als Anerkennung hätten ein halbes Dutzend Fahrer sogar auf die Auszahlung des Transponderpfandes verzichtet. Wegen der Hygienevorschriften fand die Siegerehrung ein wenig anonym statt, trugen dabei alle eine Maske. Für sie gab es jedoch nicht die gewohnten Pokale, da
die nicht rechtzeitig eingetroffen waren. Am Vorabend der Veranstaltung hatte Henry Bertz noch reagiert und kreative Ersatz-Trophäen organisiert. „Die wurden gut angenommen“, so Bertz.
Auch Christian Fauth, der zuvor mit Christian Petersen die Veranstaltung moderiert hatte, musste übrigens bei der Siegerehrung nach vorne. Der seit über 20 Jahren im Verein tätige Klein Kreutzer, der von 2007 bis 2015 auch als Abteilungsleiter fungierte, erhielt für seine Verdienste um den Radsport im Land Brandenburg die BRV-Ehrenmedaille in Silber.
Und Corona? Die Fahrer nahmen die Einschränkungen ohne zu murren hin, wurden die Vorschriften weitgehend eingehalten. Und wenn dann doch einmal eine Gruppe zu eng beieinander stand, gab es vom Aufsichtspersonal einen kurzen Hinweis. „Wir müssen uns beim Gesundheitsamt und beim Amt Nennhausen bedanken, dass sie uns das nötige Vertrauen entgegengebracht haben“, so ein zufriedener Henry Bertz.

 

Markus Alert


Wichtige Hinweise zum Havel-Rad-Cup 2020

Liebe Radsportfreunde,

nachfolgend nun einige Informationen zu den geplanten Veranstaltungen im Rahmen des 3. Havel-Rad-Cup. Aus gegebenen Anlass ist an eine ordnungsgemäße Durchführung des Cups leider nicht zu denken. Nachdem bereits im Frühjahr das Rietzer Einzelzeitfahren abgesagt werden musste, wird auch von den drei geplanten BSC Süd 05-Veranstaltungen, mindestens ein Rennen den Anti-Corona-Auflagen zum Opfer fallen. Fest steht bereits das Rennen „Rund um den Alten Weber“, das für den 07.06.2020 geplant war. Auch wenn diverse Sportarten unter freiem Himmel wieder erlaubt sind, so müssen trotzdem die aktuellen Abstands- und Hygieneverordnungen von Bund und Länder zwingend eingehalten werden. Und das können wir als Organisatoren bei einem Rundstreckenrennen, mit Massenstart, nicht garantieren.

Aber die verkündeten Lockerungen für den Freizeit- und Breitensport geben Hoffnung für unser Kotzener Bergzeitfahren und dem Barnewitzer Paarzeitfahren – hier ist die Umsetzung der Regeln auch unter Wettkampfbedingungen durchaus möglich. Deshalb haben wir umgehend bei den Behörden einen Antrag auf Genehmigung gestellt und gleichzeitig ein Hygienekonzept mit eingereicht. Nun hoffen wir auf das Verständnis und Wohlwollen von den zuständigen Ämtern – insbesondere aber auch auf eine zügige Bearbeitung.

Dann sollte es uns gelingen, den Radsportlern wenigstens noch einen Wettkampf vor den Sommerferien anbieten zu können. Nachfolgend nun die aktualisierten Änderungen:

 

-        07.06.2020 Kotzener Bergzeitfahren (Vorverlegt!)

-        28.06.2020 Termin entfällt Ersatzlos!

-        23.08.2020 Fläming Race

-        06.09.2020 Barnewitzer Paarzeitfahren (Achtung neue Strecke im Fläming!)

-        27.09.2020 Markgrafentour

 

Zu Genehmigungen, Änderungen, Ergänzungen oder den Online-Anmeldungen informieren wir Euch auf unserer Homepage www.radsport-sued05.de rechtzeitig.

 

Henry Bertz